Ein Tag voller Inspiration und Austausch

Am 05.02.2025 trafen sich in Bielefeld Schülergenossenschaften aus ganz Ostwestfalen-Lippe zu einem inspirierenden Netzwerktreffen. Die Veranstaltung bot eine hervorragende Gelegenheit für Schüler*innen, Lehrer*innen und Partner, sich zu vernetzen, Wissen auszutauschen und neue Ideen zu entwickeln. Das Team Schülergenossenschaften rund um Tristan Becker und Stefanie Herfort hatte gemeinsam mit der Volksbank in Ostwestfalen eG einen spannenden Tag vorbereitet. Unterstützung erhielten sie von Ruth Schaps, die als Gastdozentin den Workshop “Entrepreneurship Education” leitete.

Der Tagesablauf war abwechslungsreich und bot zahlreiche Möglichkeiten zum Austausch und zur Weiterbildung:

09:30: Hallo, ich bin…!

Der Tag begann mit einem Stehcafé, bei dem die Teilnehmer*innen die Möglichkeit hatten, sich kennenzulernen und erste Kontakte zu knüpfen. In dieser entspannten Atmosphäre konnten sich die Schülergenossenschaften vorstellen, Ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren sowie erste Kontakte knüpfen.

10:00: Let the show begin

Zum offiziellen Start begrüßte die Gastgeberin Michaela Weide von der Volksbank in Ostwestfalen eG in ihren Räumlichkeiten. Als Partnergenossenschaft lobte sie das große Interesse und betonte die Bedeutung von Austausch und Zusammenarbeit für den Erfolg der Schülergenossenschaften.

10:30 – 12:30: Work, work, work

Anschließend ging es in die Workshopphasen, die verschiedene Aspekte der Schülergenossenschaften beleuchteten:

Entrepreneurship Education: In Zusammenarbeit mit der Initiative "Frauen unternehmen" wurde ein Workshop angeboten, der sich mit der Förderung unternehmerischer Fähigkeiten durch Schülergenossenschaften beschäftigte. Ruth Schaps stellte sich einem Q&A und beantwortete alle Fragen zum Unternehmertum und Frauen in Führungspositionen.

Nachhaltigkeit und Geschäftsmodelle: In diesem Workshop wurden Themen wie nachhaltige Geschäftsmodelle, Generationenübergabe und Mitgliedergewinnung behandelt. Die Teilnehmer erfuhren, wie sie ihre Genossenschaften nachhaltig gestalten und langfristig erfolgreich führen können. Es wurden Strategien zur Gewinnung neuer Mitglieder und zur erfolgreichen Übergabe von Führungspositionen an die nächste Generation diskutiert. Praktische Beispiele und Fallstudien halfen den Schülern, die theoretischen Konzepte besser zu verstehen und auf ihre eigenen Genossenschaften anzuwenden.

Mystery-Game Buchhaltung: Dieser interaktive Workshop brachte den Teilnehmer*innen auf spielerische Weise die Grundlagen der Buchhaltung näher. In dem Mystery-Game mussten die Schüler*innen verschiedene Buchhaltungsaufgaben lösen und dabei ihre analytischen Fähigkeiten und ihr Verständnis für finanzielle Zusammenhänge unter Beweis stellen. Das Spiel förderte nicht nur das Lernen, sondern auch den Teamgeist und die Zusammenarbeit unter den Teilnehmer*innen.

12:30 – 13:15: Entspannen, Genießen und Netzwerken

Nach den intensiven Workshops hatten die Teilnehmer von 12:30 bis 13:15 Uhr Zeit, sich bei einem gemeinsamen Mittagessen zu stärken und die bisherigen Eindrücke zu verarbeiten. Die ersten Verabredungen, sich auch im Nachgang zu besuchen und von voneinander zu lernen wurden ausgemacht. Networking at its best! Vielen Dank an die Volksbank in Ostwestfalen sowie dem Team der FrischeMische für den kulinarischen Input.

13:15 – 14:30: Endspurt

Im Anschluss startete die Review-Session, in der die Teilnehmer*innen die Möglichkeit hatten, ihre Erfahrungen und Erkenntnisse aus den Workshops zu teilen.

Um 14:30 Uhr endete das Netzwerktreffen mit einem herzlichen Abschied und dem Versprechen, den Austausch und die Zusammenarbeit auch in Zukunft fortzusetzen.

Stimmen zur Veranstaltung:

Zu der Frage: Das fand ich super

Die Vorträge waren im ganzen sehr interessant und informativ. Man konnte viele Sachen für die Schule aber auch für sich mitnehmen.

Gute Organisation und super Atmosphäre. Haben uns heute mit anderen vernetzt und uns teils zusammen getan.

Das Networking, Vortrag von Frau Schaps und Herrn Becker, die Gastfreundschaft und das Ambiente der Volksbank. Die anderen Schülergenos.

Das Mystery Game hat sehr viel Spaß gemacht, dadurch dass man neue Menschen kennenlernen konnte und auch vieles Neues lernen konnte.

Zu der Frage: Das nehme ich mit

Den Mut von Selbstständigkeit.

Austausch bringt immer weiter.

Neue Kontakte und Möglichkeiten für Zusammenarbeit zwischen den eSGs.

Neue Geschäftsideen und viele Inspirationen.

Ich fand ehrlich gesagt super, wie ich das hinbekommen habe, obwohl ich dachte, dass es nicht so gut wäre.