
Energiesparmeister 2023
Ihr setzt euch mit eurer Schülergenossenschaft kreativ und nachhaltig für den Klimaschutz ein? Super, denn genau das wird beim Wettbewerb „Energiesparmeister“ gesucht.
Mehr erfahrenEine Schülergenossenschaft ist ein Schülerfirmen-Modell, bei dem Schülerinnen und Schüler im geschützten Raum der Schule weitestgehend eigenständig ein eigenes Unternehmen gründen und betreiben.
Mehr erfahrenIhr setzt euch mit eurer Schülergenossenschaft kreativ und nachhaltig für den Klimaschutz ein? Super, denn genau das wird beim Wettbewerb „Energiesparmeister“ gesucht.
Mehr erfahrenEinen neue Fördermöglichkeit für Schülergenossenschaften findet ihr aktuell in unserer Wettbewerbsübersicht. Die Stiftung Bildung unterstützt deutschlandweit Schülergenossenschaften und…
Mehr erfahrenIhr setzt euch mit eurer Schülergenossenschaft kreativ und nachhaltig für den Klimaschutz ein? Super, denn genau das wird beim Wettbewerb „Energiesparmeister“ gesucht.
Mehr erfahrenIn Niedersachsen können sich seit 2012 Schülerfirmen und - Genossenschaften ihr besonderes Engagement im Bereich Nachhaltigkeit zertifizieren lassen - und zwar durch das Land und das…
Mehr erfahrenTolle Fördermöglichkeit für Schülergenossenschaften und junge Menschen: der Raiffeisen-Förderpreis richtet sich an Teilnehmer im Alter von 18 bis 28 Jahren. Mit einem Preisgeld prämiert werden die…
Mehr erfahrenEinen neue Fördermöglichkeit für Schülergenossenschaften findet ihr aktuell in unserer Wettbewerbsübersicht. Die Stiftung Bildung unterstützt deutschlandweit Schülergenossenschaften und…
Mehr erfahrenInteressierte Schüler*innen und Lehrer*innen informieren sich hier über das Projekt. Bei Bedarf stehen die Ansprechpartner*innen des Genossenschaftsverbandes auch telefonisch zur Verfügung.
Der Genossenschaftsverband sucht gemeinsam mit der Schule eine Partnergenossenschaft. Dabei kann ggf. auf bereits bestehende Kooperationen zurückgegriffen werden.
Schule und Partnergenossenschaft nehmen an einer Gründungsberatung des Genossenschaftsverbandes teil. Im Anschluss entscheiden sich beide für oder gegen eine Projektteilnahme.
Im Falle einer Zusammenarbeit schließen Schule und Partnergenossenschaft eine Kooperationsvereinbarung. Danach erhalten die Projektpartner Zugriff auf den internen Mitgliederbereich der Website mit allen notwendigen Gründungsmaterialien.
In einem Workshop an der Schule erfahren die Schüler*innen alles Wichtige zu Genossenschaft, Satzung und Businessplan. Die Schüler*innen überlegen zudem, wer welche Funktion innerhalb der Genossenschaft übernehmen kann.
Die Schüler*innen laden zur Gründungsversammlung ein – häufig die ganze Schulgemeinschaft, Personen des örtlichen öffentlichen Lebens und die Presse. Hier stellen die Gründungsmitglieder ihre Geschäftsidee und Satzung vor, unterschreiben Letztere und wählen Aufsichtsrat und Vorstand.
Im Anschluss an die Gründungsversammlung prüft der Genossenschaftsverband alle Unterlagen und erstellt ein Gründungsgutachten. Anschließend wird die Schülergenossenschaft in das Schülergenossenschaftsregister beim zuständigen Genossenschaftsverband eingetragen und darf sich ab diesem Zeitpunkt als eine eingetragene Schülergenossenschaft (eSG) bezeichnen.
Neugierig geworden? Hier gibt es kompakt zusammengefasst alle wichtigen Informationen.
Der Wettbewerb der Non-Profit Organisation START UP TEENS ist in sieben Kategorien aufgeteilt. Jede Kategorie ist mit einem Preisgeld für das Siegerteam von 10.000 Euro dotiert…
Mehr erfahrenDie partnerschaftliche eSG ermöglicht den SchülerInnen die Aneignung erweiterter Sozialräume und einen weitgehend selbstorganisierten Kompetenzerwerb in realen sozialen Beziehungen
Nicole Göler von Ravensburg: „Schülergenossenschaft – ein frischer Weg zur inneren und äußeren Öffnung von Schule“ (S. 263-282), in: Schmale/ Blome-Drees (Hrsg.) 2017